Herzlich 
willkommen im 
CBT Düsseldorf!

Wir sind Ihre Spezialisten für Endokrinologie und Gerinnungsstörungen. Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Das sind Ihre Ärzte

Fachbereich
Endokrinologie

Niveen Al-Masry
Fachärztin für Innere Medizin

Dr. (PhD) Ludwig Röckl 
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

Iryna Yurchenko
Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie

Dr. med. Lujia Zhang
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
 

Fachbereich
Blutgerinnung

Bassel Haidar
Facharzt für Laboratoriumsmedizin - Hämostaseologie

Dr. med. Jutta Löbberding
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Dr. med. Johann Michael Sailer
Facharzt für Allgemeinmedizin

Wir kümmern uns um Sie!

Porträtfoto der Leitenden Medizinischen Fachangestellten im CBT Düsseldorf Vanessa Gerling

Vanessa Gerling
Leitende Medizinische Fachangestellte (MFA) & Endokrinologische Assistentin

Porträtfoto der Medizinischen Fachangestellten im CBT Düsseldorf Aylin Bisse

Aylin Bisse
Medizinische Fachangestellte (MFA)

Porträtfoto der Medizinischen Fachangestellten im CBT Düsseldorf Dana Sophie Werner

Dana Sophie Werner
Medizinische Fachangestellte (MFA)

Porträtfoto der Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten im CBT Düsseldorf Sam Y

Sam Y
Auszubildende zur MFA

Was Sie über Endokrinologie wissen sollten

Hormone beeinflussen viele Organfunktionen. Deshalb vernetzt die Endokrinologie verschiedene medizinische Fachbereiche. Unser spezialisiertes Ärzte-Team im CBT Düsseldorf bietet mittels Hormonmessungen im CBT-Labor Vorschläge für Ihre individuelle Behandlung. 

Zu häufigen Symptomen, die wir abklären, zählen: ständige Müdigkeit und Erschöpfung, Wechseljahres-Beschwerden (Prä- und Post-Menopause, Osteoporose und Knochenschwund und starkes Schwitzen (Hyperhidrose).

Endokrinologie: Bild mit Stethoskop, einer Spritze, Tabletten, mehreren Gläschen mit einer klaren Flüssigkeit und einer Mandarine

Endokrinologie: Die Leistungen im CBT Düsseldorf

Erkrankungen des Knochenstoffwechsels

  • Osteoporose
  • M. Paget

Erkrankungen der Hypophyse

  • Prolaktinom
  • Morbus Cushing
  • Akromegalie
  • Hormoninaktive Tumore
  • Hypophyseninsuffizienz
  • Diabetes insipidus

Störungen der Hoden- und Ovarfunktionen

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Erektile Dysfunktion
  • Unerfüllter Kinderwunsch

Erkrankungen der Nebennieren und neuroendokrine Tumore

  • Conn-Syndrom
  • Cushing-Syndrom
  • Phäochromozytom

Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und des Calciumstoffwechsels

  • Hyperparathyreoidismus
  • Phosphatstoffwechsel
  • Vitamin-D-Mangel
Dynamische Blutkörperchen illustrieren das Thema Blutgerinnung

Blutgerinnung & Gesundheit – Wann ist eine Untersuchung sinnvoll?

Die Blutgerinnung ist ein fein abgestimmtes System, das unseren Körper vor übermäßigen Blutungen schützt, aber auch verhindern muss, dass sich gefährliche Blutgerinnsel bilden. Wenn Sie oder Ihre Familie bereits Erfahrungen mit Thrombosen, unerfülltem Kinderwunsch oder ungewöhnlichen Blutungen gemacht haben, kann eine medizinische Abklärung sinnvoll sein.

Thrombose – Wenn sich ein Blutgerinnsel bildet

Eine Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie bildet und den Blutfluss blockiert. Besonders gefährlich wird es, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge gelangt (Lungenembolie).

Wann sollte eine Thrombose-Neigung untersucht werden?

  • Nach einer tiefen Beinvenenthrombose oder Lungenembolie
  • Wenn Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen aufgetreten sind (z. B. Gehirnvenen, Pfortader)
  • Wenn Thrombosen oder Lungenembolien in der Familie bekannt sind
  • Bei arteriellen Verschlüssen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Augengefäßverschlüssen
  • Vor der Einnahme der Antibabypille oder einer Hormonersatztherapie
  • Vor einer geplanten Schwangerschaft oder Kinderwunschbehandlung

Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen!

Unerfüllter Kinderwunsch – Welche Rolle spielt die Blutgerinnung?

Wenn eine Schwangerschaft nicht wie gewünscht eintritt, kann dies verschiedene Ursachen haben – eine gestörte Blutgerinnung kann eine davon sein.

Wann kann eine Gerinnungsdiagnostik sinnvoll sein?

  • Wenn bereits mehrere Fehlgeburten aufgetreten sind
  • Vor einer Kinderwunschbehandlung
  • Bei bekannten Thrombosen oder Gerinnungsstörungen in der Familie

Durch eine gezielte Untersuchung können individuelle Risiken erkannt und behandelt werden, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen.

Blaue Flecken & Nasenbluten – Wann sollte man genauer hinsehen?

Gelegentliche blaue Flecken oder leichtes Nasenbluten sind meist harmlos. Treten sie jedoch häufiger oder ohne erkennbaren Grund auf, kann dies auf eine gestörte Blutgerinnung hinweisen.

Wann sollte eine Blutungsneigung untersucht werden?

  • Wenn Sie häufig blaue Flecken oder starkes Nasenbluten haben
  • Wenn Blutungen in Ihrer Familie häufig vorkommen (z. B. Von-Willebrand-Syndrom, Hämophilie)
  • Vor Operationen oder Eingriffen, wenn bereits Blutungsprobleme bekannt sind
  • Wenn neu auftretende Blutungsneigungen auftreten
  • Wenn Sie blutverdünnende Medikamente (z. B. Marcumar, Heparin, ASS, Plavix) nehmen und es zu Blutungen oder Unsicherheiten bei der Dosierung kommt
  • Bei bestimmten Erkrankungen, die die Blutplättchen betreffen (z. B. ITP)

Eine Untersuchung kann helfen, Blutungsrisiken zu identifizieren und eine sichere Behandlung zu gewährleisten!

Sichere Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten

Manche Patienten benötigen Gerinnungshemmer, um Schlaganfälle oder Thrombosen zu verhindern. Doch nicht jeder Körper reagiert gleich auf diese Medikamente.

Wann ist eine Kontrolle wichtig?

  • Wenn die Marcumartherapie instabil ist und häufig angepasst werden muss
  • Zur Wirksamkeitsüberprüfung von blutverdünnenden Medikamenten wie ASS, Plavix, Heparin oder neuen Antikoagulantien (z. B. Xarelto®, Eliquis®, Pradaxa®)
  • Wenn unter der Therapie Blutungskomplikationen auftreten
    Vor Operationen, wenn eine vorübergehende Anpassung der Blutverdünnung nötig ist

Eine gezielte Überprüfung sorgt für eine sichere und effektive Behandlung!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich untersuchen lassen?

Unser Team der CBT-Gruppe berät Sie individuell und kompetent. Vereinbaren Sie einen Termin – wir sind für Sie da!

Kontakt

CBT Düsseldorf im Medical Center 
Gebäude B 
Etage 6
Luise-Rainer-Straße 6–10
40235 Düsseldorf

T +49 211 3107 300 4
F +49 211 3107 300 6
E info@düsseldorf-endokrinologie.de

Anfahrt

Unsere Praxis ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Von der Haltestelle Flingern S aus erreichen Sie uns in rund 3 Minuten zu Fuß. Nach Flingern S kommen Sie mit der Straßenbahnlinie 709, der S-Bahn-Linie S 28 sowie den Buslinien 810, 812 und 834. Wenn Sie mit dem Auto kommen: Parkmöglichkeiten in der Umgebung sind vorhanden.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag 
8.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung. Alle Kassen.
Zur Blutabnahme Ihres endokrinologischen Termin bitte nüchtern kommen!

©CBT Bonn MVZ GmbH 2025

Impressum   Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.